Quantcast
Channel: Gartenverbandelt
Viewing all 120 articles
Browse latest View live

Es regt sich schon was

$
0
0
So langsam erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Zumindest was die Schneeglöckchen betrifft.
In unserem etwas geschützteren Innenhofbereich sieht man schon die Blüten und ich hoffe sie öffnen sich auch bald.
Sieht doch schon vielversprechend aus. Ein paar Meter weiter sieht man schon deutlich die Knospen vom Winterschneeball.
Die erste Staude zeigt sich auch schon. Ganz vorsichtig schieben sich die ersten Blätter vom Staudenmohn durch die Laubdecke.
Und eine andere Staude, die wunderbare Elfenblume, hat noch ihr Blätterkleid vom letzten Jahr. Hier die Sorte "Orangekönigin" ihr Laub sieht jetzt noch am attraktivsten aus. Ein Grund mehr diese schöne und vollkommen pflegeleichte Staude mehr zu pflanzen.
Und andere schmücken sich noch immer mit Fruchtschmuck vom letzten Jahr, wie der Efeu.
Für mich ist die Schneeglöckchenblüte immer so etwas wie der Startschuss in die Gartensaison. Ich freue mich schon auf den Frühling und würde jetzt gerne auch wieder loslegen mit der Gartenarbeit.




Sissinghurst im Mai -Teil 2

$
0
0
Wie versprochen zeige ich euch nochmal Fotos von Sissinghurst. Ich bin ja fest davon überzeugt, daß die alten Türme, Gartenhäuschen und Mauern einen großen Teil der Faszination dieses Gartens ausmachen. Wer verfügt schon im eigenen Garten über solche Sichtachsen!!!
Oder wer hat solche dekorativen alten Mauern an denen sich malerisch die Rosenstöcke herauf winden
oder sogar den Hintergrund bilden für eine spektakuläre Glycinienallee.

Bei unserem ersten Besuch in Sissinghurst war die Aussichtsterrasse leider gesperrt und so konnten wir den Garten nicht von oben betrachten. Beim 2. Besuch hatten wir dann mehr Glück. Denn von dort oben sieht man die Architektur des Gartens natürlich viel besser.
Sehr gut zu erkennen sind hier auch die Formschnitthecken als bestimmendes Element in diesem Gartenteil. Gerade diese dunklen Hecken, ich glaube es waren Eiben, rücken die Bepflanzung der Beete davor mit Sternlauch und Iris erst recht ins richtige Licht.
Ich hoffe ja den Garten auch mal zu einem späteren Zeitpunkt besuchen zu können.
Vielleicht einmal im Herbst ?

Schneeglöckchen und Co

$
0
0
Nachdem mich PC Probleme diese Woche etwas ausgebremst haben und ich mir bei dieser Gelegenheit mal wieder vorgenommen habe doch öfter eine Datensicherung zu machen läuft mein "Schätzchen" jetzt wieder.
Gerade  rechtzeitig um euch Bilder von den ersten Blüten im Garten zu zeigen.
Die gefüllten Schneeglöckchen blühen bei mir immer als erstes- Galanthus nivalis "Flore pleno"


 Eine sehr schöne Sorte ist "Jaquenetta" -ein doppelt gefülltes Schneeglöckchen

Die Sorte "Lepsing
und ein einfaches Galanthus nivalis
Aber es gibt auch schon etwas Farbe im Garten- die ersten Krokusse blühen schon.



Und eine Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum)  hat auch schon ihre Blüten geöffnet. Viele kennen sie auch unter dem Namen Märzenbecher oder was ich noch schöner finde -Märzglöckchen.

Und natürlich blühen jetzt schon die ersten Helleboren
Eine sehr informative Webseite über Schneeglöckchen ist hier(klick)
Dort werden auch viele Sorten vorgestellt außerdem gibt es Tipps über Bezugsquellen, Bücher, Veranstaltungen, Schaugärten, etc




Rosa Schneebälle und die erste Narzisse

$
0
0
Heute möchte ich euch einfach nur ein paar Bilder von meinem Winterschneeball -Viburnum bodnantense "Dawn" zeigen.
Ein wunderschöner Strauch, der schon früh blüht und vollkommen robust und unproblematisch in der Pflege ist. Selbst die Trockenheit der beiden letzten Sommer hat er ohne viel giessen gut überstanden.
Normalerweise blüht er schon im Januar, aber in diesem Jahr ist die Blüte später an, vermutlich durch die längere Frostperiode vor einigen Wochen.
 Er wächst relativ langsam und muss so nicht laufend geschnitten werden wie Forsythie und Co. Ideal also für Gärtner mit wenig Zeit.
Außerdem duftet er ganz wunderbar!
Und hier noch meine erste Narzisse in diesem Jahr die kleine "Tete aTete".
 Ich wünsche euch ein wunderschönes Frühlingswochenende !!!!!!!

Frühlingsblüten

$
0
0
Gerade könnte bei mir der Tag mehr als 24 Stunden haben, denn es gibt viel zu tun im Garten. Da bleibt leider wenig Zeit zum Bloggen oder Lesen der vielen schönen Gartenblogs.
Die Rosen müssen geschnitten werden, denn bei uns blühen seit einigen Tagen die Forsythien.
Und immer noch habe ich nicht alles Verwelkte abgeschnitten. Letzte Woche war das Wetter grundsätzlich an meinen freien Tagen schlecht und so nutzt man dann sofort jede trockene Stunde fürs gärtnern. Der Efeu erobert immer mehr Gartenbereiche und heute habe ich schon eine Schubkarre voll entsorgt. Dieses Problem wird mich wohl noch länger beschäftigen.
Aber die schönen Frühlingsblüten entschädigen sofort.
Die Primeln fühlen sich wohl bei uns. Überall versamen sie sich in den Beeten.
Die Krokusblüte neigt sich bald dem Ende zu.
Dafür öffnen sich die ersten Blüten einer kleinen Zierkirsche. Dise Sorte wächst langsam und wird nicht höher als 2m. Ideal für kleine Gärten.
Die Hyazinthen wandern immer in den Garten wenn sie als Hausdeko ausgedient haben.
Sie kommen auch zuverlässlich jedes Jahr wieder, allerdings ist der Blütenaufbau viel lockerer als vorher. Im Gewächshaus haben sie wohl optimalere Bedingungen. Ich finde dadurch wirken sie viel natürlicher oder?
Die Lenzrosen laufen jetzt zu Hochform auf.

Noch ein kleiner Ausflugstipp zum Schluss. Am Sonntag findet von 11 bis 17 Uhr ein kleiner aber feiner Frühlingsmarkt in Konz -Roscheid im Senorenheim Buche ( Seif-Wald-Ring 1)  statt.
Es gibt Gefilztes, Genähtes, Gepatchtes, Kerzen, Frühlingsdeko, Karten, Getöpfertes, Taschen, Honig, Seifen, Gestricktes, Waffeln  und .......

Tulipa turkestanica--eine Liebe auf den ersten Blick

$
0
0
Mit den Jahren verändert sich ja der eigene Garten und auch die Pflanzen die man bevorzugt anpflanzt. Manchmal ist es der eigene Geschmack der sich ändert oder die äusseren Einflüsse, so wie bei uns. Unser Garten wurde mit der Zeit immer schattiger, das sollte natürlich beim Pflanzen berücksichtigt werden. Am Anfang meiner Gartenzeit habe ich gekauft was mir am besten gefiel und gepflanzt. Aber es rächt sich immer, wenn man die Standortansprüche der Pflanzen nicht berücksichtigt. Aber Gärtnerinnen sind ja lernfähig, zumindest meistens!!!!!
 Früher habe ich dann auch von bunten Tulpenbeeten im Frühjahr geträumt. Und bin wohl wir die meisten enttäuscht worden. Pflanzt man an eine Stelle 10 Tulpen, sind es im darauffolgenden Jahr noch 3 wenn man Glück hat oder sie blühen gar nicht mehr. Kurz gesagt: frustrierend !!Oder teuer wenn man jedes Jahr neue Zwiebeln kauft. Ich habe auch über die Jahre alle Tipps versucht, von düngen während des Austriebs bis Einpflanzen in Töpfe etc, etc , etc
Und dann habe ich die Wildtulpe für mich entdeckt. Sie sind zwar nicht so spektakulär wie ihre hochgezüchteten Schwestern, aber sie kommen willig jedes Jahr wieder und vermehren sich evtl. noch über Brutzwiebeln oder Samen. Und wunderschön sind sie auch , aber auf eher vornehmere Weise. Im letzten Jahr habe ich dann in der Gärtnerei eine Tüte Zwiebeln der Turkestanischen Tulpe entdeckt. Und bin verliebt..........
Ganz zart und fragil, aber bis zu 30 cm hoch. Sie blüht schon sehr früh und ist von allen Wildtulpen die Art mit den meisten Blüten auf einem Stengel.

Durch ihre Wuchsform ist sie gerade für natürlichere Bepflanzung sehr gut geeignet.

Ist sie nicht wunderschön ?
Also greift zu, wenn ihr im Herbst ein Säckchen Zwiebeln der Tulipa turkestanica findet.
Wer nochmal meinen Post vom letzten Jahr über Wildtulpen in meinem Garten lesen will,
klickt hier


SWR Apfelblütenaktion und Naturguckeraktion Schmetterlinge

$
0
0
Auch in diesem Jahr werden wieder alle Gärtner und Naturfreunde aufgerufen bei Naturmeldeaktionen mitzumachen. Wenn nicht wir wer dann, denn kaum ein Gärtner der jetzt nicht fast täglich im Garten werkelt. Und bekanntlich sichten wir ja sofort jede Blüte! * Lach*
Wie schon seit 12 Jahren kann man die ersten Apfelbaumblüten bei der SWR Apfelblütenaktion melden. Es scheint in diesem Jahr besonders früh zu starten. Die Fotos sind von 2015 !

Der Link zur Apfelblütenaktion vom SWR ist hier

Wer sich gerne an einer Schmetterlingsmeldeaktion beteiligen möchte, hat  hier 
die Möglichkeit frühe Falter wie Zitronenfalter, Admiral oder Kleiner Fuchs etc zu melden.
Die Naturgucker-Aktion zielt darauf ab, herauszufinden wie der Winter sich auf die Bestände ausgewirkt hat.

Sinnvolle Aktionen wie ich meine, die SWR Apfelblütenaktion unterstütze ich schon seit Jahren.
 Der Zeitaufwand ist gering und der Nutzen für alle groß.

Zum Thema erste Blüten noch Fotos vom Wochenende von den ersten Schachbrettblumen


 und der Elfenblume -Epimedium "Orangekönigin".
Gerade von den Elfenblumen bin ich mittlerweile ein grosser Fan. Die "Orangekönigin" ist immer die schnellste im Frühjahr. Meine anderen Sorten blühen etwas später.

 

Japanischer Garten in Kaiserslautern

$
0
0
Jetzt kann man gerade im Japanischen Garten in Kaiserslautern die Kirschblüte bewundern. Der Garten ist seit einigen Tagen wieder geöffnet.
Wir haben das schöne Wetter genutzt und waren dort. Es ist bereits unser 3. Besuch in diesem Garten. Er ist der größte japanische Garten in Deutschland mit einer Größe von 14000 qm und liegt im Zentrum von der Stadt.
Die Zierkirschenbäume sind jetzt fast alle voll aufgeblüht und über das ganze Gelände verteilt.Wunderbare Wolken von rosafarbenen Blüten.
Es führt ein schöner Rundweg um die Teichlandschaften und den kleinen Wasserfall. Überall blühen jetzt auch die Elfenblumen und auch die ersten Rhododendron öffnen ihre Blüten. Auf dem ganzen Gelände gibt es verschiedene Sitzgelegenheiten so daß man den Garten auch in Ruhe auf sich wirken lassen kann. In dem oberen Teich schwimmen große Koikarpfen, vorallem die Kinder hatten dort ihren Spass.

Ich mag ja auch die zarten Blüten der Kamelien sehr gerne, aber die Blütezeit neigt sich leider schon dem Ende entgegen. Entlang des Fussweges wurden mehrere Sorten  in verschiedenen Farben angepflanzt. Das milde Klima in der Westpfalz macht es möglich.
Auf dem Gelände gibt es auch eine kleine Gastronomie, außerdem werden zu speziellen Terminen auch Teezeremonien im Teehaus angeboten.


Dieses Jahr ist es bunter

$
0
0
Gerade hat man ja den Eindruck den Pflanzen beim Wachsen zusehen zu können. Es treibt alles rasend schnell. Bei uns ist außer dem Walnussbaum schon alles grün.
Gerade steht der erste große Rhododendron schon in voller Blüte und das an Ostern!!!!
Einige der Wildtulpen sind schon abgeblüht. Auf dem Markt heute morgen ist  mir aber diese Kleine  noch nachgelaufen.
Tulipa tarda blüht schon seit Tagen unermüdlich.
Heute morgen sind auch schon die ersten Blüten der Clematis montana aufgegangen.
Die letzten  Sorten der Elfenblume öffnen jetzt noch ihre zarten gelben Blüten-
Epimedium x versicolor "Sulphureum".

An dem sonnigsten Platz auf dem bei uns die Maiglöckchen wachsen, sind auch schon Blüten zu erblicken.
Und Blau wirds jetzt auch schon - Vergißmeinnicht und Kaukasusvergißmeinnicht.


So bunte und grüne Ostern werden wir wohl so schnell nicht wieder erleben oder?
           Ich wünsche euch schöne Ostertage
                                               Dagmar

Romantische Gartenreisen in Deutschland

$
0
0
Rechtzeitig zur Gartenreisesaison ist ein informativer Bildband im Callwey-Verlag erschienen.
Ein sehr schönes und vielfältiges Gartenreisebuch und es  führt in verschiedene Gartenregionen von Deutschland.
Ja, wir müssen uns nicht verstecken auch in Deutschland kann man wunderbare Gärten besichtigen.

Vorgestellt werden 9 Gartenrouten zu schönen Gartenanlagen. Angefangen von Bayern bis nach Norddeutschland und vom Rheinland bis in den Osten von Deutschland.
Die 5 Autoren stellen jeweils die Gartenrouten in den Regionen vor , die sie besonders gut kennen. Das macht Sinn sind doch die Einheimischen meist die besten Reiseführer.
Dadurch gibt es nach jedem Kapitel auch noch zusätzliche Tipps zu der Region.



Es werden ganz unterschiedliche Gärten vorgestellt wie z. B. der wunderbare Sichtungsgarten Hermanshof in Weinheim. Einer meiner Lieblingsgärten !
Foto : Cassian Schmidt
Fotos: Cassian Schmidt
Auch  private Gärten wie der Garten des Mitautorenteams Klaus Bender und Manfred Lucenz

Foto: Marion Nickig


In dem Kapitel der nordbayerischen Region kann man über den Nepalgarten lesen.
Fotos: Nepal Himalaya Park Stiftung
Aber es werden auch historische Gärten und natürlich auch, wie könnte es anders sein hier in Deutschland, eine Reihe von Schlossgärten beschrieben.
Der kleine aber sehr feine Goethe- Garten in Weimar ist z. B. auch dabei aber auch vollkommen andere oft große Parkanlagen wie der Maximilianpark in Hamm auf einem ehemaligen Zechengelände.

Foto: ZB/ euroluftbild.de

Hinter jeder vorgestellten Gartenroute ist ein Infoseite mit zusätzlichen Ausflugstipps aus der jeweiligen Region, außerdem sind im Anhang nochmal alle wichtigen Infos, Webseiten  oder nochmal zusätzliche Tipps wie Gärtnereien und auch die Webseiten der jeweiligen "Offenen Gartenpforten" des Gartengebietes .
Mir gefällt das Gartenbuch sehr gut. Nicht umsonst ist es auch 2017 mit dem 2. Platz in der Kategorie Gartenreiseführer ausgezeichnet worden.
Ich besitze bereits das erste Buch über englische Gartenreisen. (Bei Gelegenheit hierzu mehr)
 Mir gefällt die Aufmachung und das Design und die Bilder sind sehr ansprechend. Einige der Gärten waren mir bekannt und wir haben sie auch schon besucht aber es waren auch Gärten dabei die ich nicht kannte. Alle Gärten die wir bereits selbst kannten, sind auch wirklich sehr sehenswert.
Wer dazu nochmal die Posts lesen möchte findet sie unter dem Label : Gartenreise-D
Für alle Gartenreiseinteressierte bietet das Buch eine sehr gute Möglichkeit Reisen in die jeweilige Region zu unternehmen und ohne große eigene Recherche die schönsten Gärten zu besuchen.
Vielleicht hätten noch mehr private Gärten beschrieben werden können, aber dem steht ja auch der Aspekt der möglichen Besuchbarkeit der Gärten gegenüber.
Interessant ist es aber auch einfach nur in dem Buch zu schmöckern und sich die wunderschönen Fotos z. Teil von sehr bekannten Gartenfotografen anzusehen.

Vielen Dank nochmal an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.



Romantische Garteneisen in Deutschland
Zu Besuch in den schönsten Gärten - Mit den besten Geheimtipps
1. Auflage 2017. 224 Seiten, 200 Farbfotos
21,5 x 28 cm, gebunden mit Schutzumschlag
€ [D] 39,95  / € [A] 41,10 / sFr. 53,90
ISBN: 978-3-7667-2264-5



Hier Gibts noch mehr Infos zum Buch

Das Buch macht auf jeden Fall Lust selbst einmal eine solche Reise zu unternehmen.
Sehr empfehlenswert, denn man muss nicht immer nach England, Frankreich, Holland etc um schöne und sehenswerte Gärten zu besuchen.


Buchsbaumzünsler, Frost und andere Herausforderungen

$
0
0
Wie fast überall war es auch bei uns an der Mosel frostig in den letzten Tagen. Dachte ich zuerst noch es gäbe leichte Schäden haben doch mehrere kalte Nächte hintereinander mehr angerichtet.
Unser über 20 Jahre alte Walnussbaum hat nur noch schwarze Triebspitzen und fast alle Bauernhortensien und meine grosse Samtblatthortensie die im Garten selbst wachsen haben Frost abgekommen. Alle die im Innenhof sind, sehen erstaunlich gut aus. Ausserdem sind wie immer die Rispenhortensien am robustesten. Dort sind keine Schäden erkennbar.
Während Apfel- und Kirschblüten arg gelitten haben sind die zarten Heidelbeerblüten standhaft geblieben.
Die robusten Gartenaurikel sind auch ohne Schaden über den Frost gekommen.
Primula x pubescens links die Sorte "Volcan" rechts "Devon Cream"
Vielen Pflanzen machte der Frost gar nichts aus.
Epimedium grandiflorum "Nanum"
Neu eingezogen und wunderschön, ist die große Waldanemone mit wunderbar zarten ,weißen Blüten und angeblich ausläuferbildend. Wunderbar, es gibt noch Platz in unseren Schattenbeeten.
Einfach nur zauberhaft sind die Austriebe der Farne jetzt.
Vermutlich durch den relativ kalten Winter hatten wir schon einen großen Ausfall beim Ranunkelstrauch, was ich aber nicht schlimm fand, denn er stand schon lange auf meiner Liste der Pflanzen die stark zurückgenommen werden müssen. Manchmal brauch man halt nur einen Anschub!!
Nachdem Herr Gartenverbandelt sich der Arbeit angenommen hat, besitzen wir nun wunderbarerweise ein neues Schattenbeet. Direkt unter einem Zwetschgenbaum und einer Lärche.
Durch Zufall bekammen wir auch noch einige Natursteine geschenkt die ich jetzt darunter verlegt habe. Die Zinkwanne war schon bepflanzt und hat nur den Ort gewechselt und die Hostas sollten sowieso umgetopft werden. Die werden natürlich wieder ersetzt durch Neue. Man gönnt sich ja sonst nichts, die Bestellung läuft schon.


Die andere Herausforderung in unserem Garten ist der Buchsbaumzünsler. Die meisten unserer ca 25 Buchse sind betroffen, z. Teil sehr große Pflanzen die schon mehr als 20 Jahre alt sind.
Es hat mich gestern wirklich deprimiert, aber einige Pflanzen mussten direkt raus, weil sie vollkommen voller Zünsler waren. Leider habe ich nicht genügend Zeit für die Pflanzen laufend zu spritzen.
Jetzt bin ich in der Planung für die leeren Flächen. Als immergrüner Ersatz, aber anders im Wuchs  habe ich bisher portugiesichen Kirschlorbeer und 1 Kamelie aus meinem Bestand gepflanzt.
Aber davon mehr in einem neuen Post.
Außerdem habe ich auch Verluste bei meinen Kübelpflanzen. Das Zitronenbäumchen voller Schildläuse. Dahlie abgestorben.
Dieses Jahr wirds spannend. Sicher werden viele Hortensien nicht blühen, aber immerhin hatte ich jetzt jahrelang schöne Blüten. Der Ersatz für die Buchse bietet die Möglichkeit neue Pflanzen zu kaufen, die sonst wohl keine Chance gehabt hätten.
Die Herausforderungen werden angenommen und schließlich verändert sich jeder Garten mit den Jahren und das macht es ja auch spannend.

Der Garten der Hostafreundin

$
0
0
Vor einigen Tagen hatte ich das Glück den wunderbaren Garten einer Hostaliebhaberin zu besichtigen. Pünktlich zu Beginn des Besuches begann es zu regnen, was aber wahre Gartenbegeisterte nicht ausbremst. Nach der langen Trockenperiode im April ist Regen zur Zeit mehr als willkommen.
Und nun hereinspaziert ins Hostareich:
Ich mag es ja ganz besonders gerne wenn ich einen "fremden" Garten besichtige und es überall etwas zu entdecken gibt. Und das ist hier in diesem Gartenparadies so.
Neben den zahlreichen Hosta auch einige Stauden die ich noch nicht kannte oder bisher nur selten gesehen habe. So macht das "Gucken " von Gärten besonders viel Freude.
Die Hosta sind überall in den Beeten geschickt verteilt und so fällt die Sammelleidenschaft nicht sofort ins Auge. Nur an wenigen Stellen sind viele Hosta nebeneinander gepflanzt.

Späte Tulpen blühten noch in den Beeten ebenso wie einige Wildtulpensorten.
Diese farblich ausgefallenere Pflanzkombi mit der zierlichen Tulpe ( Tulipa buttalini "Bronze Charm" ), der Heuchera und dem Günsel  hat mir besonders gut gefallen. Es muss ja nicht immer knallig bunt sein.
Die Gärtenerin hat ein gutes Gespür  für Blattformen so sind in diesem Hangbeet auch viele unterschiedliche Heucheras und Kaukasusvergißmeinnicht mit ihren hübschen Blätter gepflanzt.
Da sieht das Beet auch noch nach der Blütezeit sehr atraktiv aus.

Diese hübsche, grazile  Tulpe schwebte geradezu über das Beet.

Neben den vielen Hosta in den Beeten gab es natürlich auch Hosta in Kübeln, wie hier eine kleine Gruppe von verschiedenen Sorten.
Ein großes Hangbeet wurde mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Storchenschnäbeln angepflanzt.
Ein gute Idee finde ich, und zur Blütezeit bestimmt eine Augenweide.
Ich mag diesen Garten und die Art wie er bepflanzt sehr. Ich war schon zum zweiten Mal dort zu Besuch und weiß daher, dass er auch im Sommer wirklich sehenswert ist.
Mit einer Tüte voll Ableger fuhr ich glücklich nach Hause.
Vielen Dank nochmal dafür und für die Erlaubnis Bilder aus dem Garten zeigen zu dürfen.





Was jetzt so blüht

$
0
0

Der Garten fordert gerade bei uns viel Arbeitseinsatz. Wir sind laufend in unserer Freizeit dabei mit Züngsler befallene Buchsbäume zu entfernen und dort neue Pflanzen anzupflanzen. An vielen Stellen wird er nicht mehr so aussehen wie früher. Der Boden ist auch immer noch sehr trocken. Der wenige Regen war nicht so ergiebig, aber es soll sich ja ändern in den nächsten Tagen.
Jeden Abend laufe ich mit der Gießkanne zu den neuen Pflanzen. Es soll ihnen ja gut gehen!
So gibts heute mal wenig Text aber viele Fotos :
Geum rivale "Mai Tai"
Geranium him.  "Johnssons Blue"
Bitterwurz- Lewisia cotyledon

Geranium phaeum "Samobor"
Allium "Purple sensation"
Wiesenraute -Thalictrum aquilegifolium

Vom Zauber morgens im Garten

$
0
0
Ich liebe es morgens früh durch den Garten zu gehen. Es ist meine entspannendste Zeit im Garten. Wenn ringsherum der Altagslärm noch nicht so laut ist und man ganz bei sich ist. Dann "brusel" ich oft so vor mich hin, da wird hier was gezupft und dort was hochgebunden und oft vergesse ich darüber ganz die Zeit.
 Unser eher schattigere Garten bietet dann auch ganz andere Eindrücke. Ich finde dann gerade die Lichtreflexe auf den Blättern ganz wunderbar.
Ich denke jeder hat da so seine Zeit zu der er am liebsten im Garten ist.
Bevor ich hier ganz ins Melancholische abgleite, hier die Bilder von heute morgen:

Heute morgen hatte ich beim spontanen Unkrautzupfen noch die Kamera umhängen, also gibts mal ein Foto aus dem Beet heraus fotografiert. So ein Blickwinkelwechsel ist gar nicht so schlecht.
Der Teichplatz liegt auch schon früh am Morgen in der Sonne. Und dort blüht es jetzt auch ganz heftig in Gelb.  Sumpfiris und  Frauenmantel sind jetzt gerade besonders üppig.
Die Camassia dagegen hält sich dezent zurück, zumindest diese cremefarbene Sorte.
Auch wenn die Blütezeit vom Mohn so kurz ist, die geschlossene Blüte ist auch jetzt schon schön.
Ein Projekt vom letzten Jahr: die alte Badewanne in der Wildwiese. Dort blüht jetzt das Sonnenröschen.

Der Innenhof sieht bei uns jedes Jahr anders aus. Die Kübelpflanzen wandern immer auf andere Plätze.
Zu meiner Freude ist auch meine Hostabestellung angekommen. Zuerst habe ich sie einmal eingetopft. Nun suche ich noch die besten Plätze.Ich habe festgestellt, daß sie im Garten viel besser anwachsen wenn sie schon größer sind, außerdem sind sie ja auch hervorragend für Töpfe geeignet.

Arboretum Ellerhoop und wie man schöne Gärten findet

$
0
0
Ich bin ja ein großer Fan von dem wundervollen Arboretum Ellerhoop in der Nähe von Hamburg.
In den letzten Jahren waren wir häufiger in der Nähe und so habe ich diesen Schaugarten schon zu unterschiedlichen Jahreszeiten besucht. Was soll ich sagen-ich finde immer wieder etwas was mir beim letzten Besuch noch nicht aufgefallen ist und der Garten ist zu unterschiedlichen Zeiten immer wieder sehenswert.
Gerade jetzt sind die Glycinien am blühen. Wunderschön mit Sternlauch unterpflanzt.
Oder die großen Mengen an Stauden-  und Strauchpfingstrosen.

Das Gelände ist recht groß und es bietet Platz für viele Ideen.
Hier mal der japanische Garten:
Überall schöne Beete.

Obwohl ich kein Fan von knallrot im Garten bis ist diese Kombi doch ein Knaller:
Das Arboretum Ellerhoop gehört sicher zu den bekanntesten Gärten in Deutschland aber es gibt ja auch unbekannte Gartenschätze.  Früher habe ich mir immer bei den  diversen Gartensendungen Notizen gemacht, wenn ein schöner Garten oder Park vorgestellt wurde. Und natürlich  gibt es ja auch die Recherche im Internet, aber es ist oft sehr zeitaufwändig, finde ich. Mein Favorit ist nun schon seit Jahren ein Buch. Ich bin halt ein Bücherfan!
Vor einigen Jahren bekam ich von meiner Schwester einen Gartenreiseführer für Deutschland geschenkt. Seither ist er bei jeder Reise in unserem Gepäck.
Nun bekam ich vom Callwey Verlag freundlicherweise die neueste Auflage zur Verfügung gestellt.
Er ist bunter geworden mit mehr Fotos und es werden viel mehr Gärten vorgestellt. Vorallem der Anteil an privaten Gartenbesitzern die ihren Garten für Besucher öffnen ist sehr stark gestiegen. Das hat das Buch leider etwas unhandlicher gemacht als früher. Für die Handtasche finde ich ihn zu schwer, aber dafür hat man mehr Gärten zur Auswahl.
Die Gärten sind nach Bundesländern geordnet und am Anfang eines jeden Kapitels gibt es eine Übersichtskarte. So findet man sehr schnell die Gärten in der gewünschten Region.
Bei jedem Garten werden die Infos zum Garten und zu den Besitzern, Internetseite, Adresse und Öffnungszeiten angegeben.
Genau wie beim Vorgänger gibt es auch Angaben zur Anfahrt mit öffentlichem Nahverkehr incl Haltestellen. Sehr vorbildlich!
Wir haben schon sehr oft Gärten besucht die im Reiseführer vorgeschlagen wurden.
Daher habe ich mich sehr über die neueste Auflage gefreut.
Hier die Info zum Buch




Christina Freiberg
Garten Reiseführer Deutschland
Die 1500 schönsten Gärten und Parks
Mit einem Vorwort von Ronald Clark
 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR GARTENKUNST UND LANDSCHAFTSKULTUR E. V. (HRSG.)
8. vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage 2017.
768 Seiten. 238 Abb. und 16 Karten. Format 17 x 24 cm, Flexcover
€ [D] 29,95 / € [A] 30,80 / sFr. 42.50
ISBN: 978-3-7667-2200-3.


Mehr über das Buch erfahren Sie auch auf der Landingpage:
http://www.callwey.de/buecher/gartenreisefuehrer-deutschland/







Rosen

$
0
0
Neben den Hortensien gehören auch die Rosen zu meinen Lieblingspflanzen, auch wenn die Bedingungen im Garten durch die immer größeren schattigen Bereiche schwieriger werden. Die meisten sonnigen Plätze sind deshalb von Rosen belegt.
Außer den alten Rosen und den Wildrosen gefallen mir auch die ungefüllten Sorten sehr gut, wie hier die "Sweet Pretty":
oder hier ein pinkfarbener sehr gesunder Rambler. Jahrelang dachte ich es wäre laut dem Sortenschild beim Kauf :  "Apple Blossom ". Letztes Jahr war dann eine Besucherin im Garten die meinte der Sortenname stimme nicht. Natürlich habe ich  recherchiert.Die Beschilderung war falsch, kommt leider immer wieder vor. Ist auch ärgerlich, aber schmällert ja nicht die Schönheit dieser Rose.
 Es könnte "American Pillar" sein. Kennt jemand diese Sorte?
Ein wirklich riesiger Rambler, mit Tausenden von ungefüllten  Blüten ist "Bobby James ".
Ich hoffe unser alter Kirschbaum trägt die Rosenlast noch eine Weile.

Auf jeden Fall kleiner im Wuchs ist "Alberic Barbier". Die Blütenfarbe ändert sich von zartrosa in weiss beim Aufblühen.
Mittlerweile habe ich einge Ramblerrosen im Garten. Sie kommen mit den halbschattigen Gartenbereiche gut zurecht und bringen doch immer soviele Blüten hervor. So auch
"Crimson Shower":
und die wunderbare "Albertine" :
Den besten Rosenplatz im ganzen Garten haben die englische Rose
"Abraham Darby " und die Portlandrose  "Rose de Resht". Sie wachsen im warmen Innenhof vor einer Hauswand und blühen in jedem Jahr als erste Rosen. Beide duften wunderbar und sind sehr gesund. Was ich leider nicht von allen englischen Rosen bei uns behaupten kann.
Ihre Zahl wird immer kleiner bzw sie schwächeln.
Zum Schluss noch ein ganz treue Sorte: "Heidetraum", vollkommen robust auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen. Noch nie Schädlinge wie die Blattrollwespe die leider jedes Jahr bei uns einfällt und auch keinen Sternrusstau etc. Wirklich nur ein einziger Kritikpunkt: sie duftet kaum.
Bei dieser Rose konnte ich sogar bisher 3 Stecklinge bewurzeln.




Tag der offenen Gartentür in Rheinland-Pfalz und im Saarland

$
0
0
" Glück ist nur echt, wenn man es teilt!"
                                     (Christopher McCandless)

und in diesem Jahr wird das Gartenglück gleich von mehr als 200 Gärtnerinnen und Gärtnern geteilt.
In Rheinland-Pfalz und im Saarland öffnen am  
                       
       Sonntag, 25. Juni   2017   
                              von 10-18 Uhr  

viele ihre Gartentore. 
Die Aktion wird von dem Gartenbauverein Saarland/Rheinland-Pfalz  organisiert und wird von vielen kleinen regionalen Vereinen wie der IG Gartenfreunde und auch vom DGGL unterstützt.

Die teilnehmenden Gärten findet man 

               hier     

oder in den regionalen Tageszeitungen.  Die erfreulicherweise nun immer öfter auf solche Aktionen hinweisen.

Ich habe  bis auf wenige Ausnahmen bisher  immer sehr gute Erfahrungen gemacht, es lohnt sich sicher mal einen Blick in die Gärten zu werfen , die sehr liebevoll gepflegt werden und man kann oft auch anregende und informative Gespräche führen. 



Die alten Ziegel lagen lange herum, bevor ich diese Idee mit dem gestapelten Mäuerchen hatte.
Die Hortensien beginnen nun langsam zu blühen, zumindest die Sorten die keine Frostschäden haben.
In einer Gärtnerei habe ich diese hübsche Geranie entdeckt. Sie trotzen der Sommerhitze immer gut.
Die hohen Temperaturen von 37 Grad der letzten Tage haben ihnen nicht geschadet.











 

Garten der Fam. Kastrop in Eversmeer

$
0
0
Anfang Juni waren wir im wunderschönen Rosen- und Staudengarten der Familie Kastrop.
Der romantische Garten  wurde auf einer Fläche von 3000qm angelegt. 300 Rosen blühen in dem abwechselungsreich angelegten Garten. Mehrere Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Diese Bank mit der großen Rhododendronhecke im Hintergrund hat mir besonders gut gefallen.
Aber es gibt noch andere Möglichkeiten den Garten im Sitzen zu betrachten. Selbst im Vorgarten steht schon eine Bank.
Von hier hat man die großen Rosen- und Staudenbeete gut im Blick.
Ramblerrosen erobern die Bäume und tragen so zu der romantischen Stimmung im Garten bei.
Buchsumrandungen begrenzem die Blütenvielfalt zu den Wegen.

In dem großen Garten sorgen alte Bäume auch für schattigere Bereiche.
Ein großer Rosenpavillion in der Mitte des Grundstücks ist ein schönes Highlight.

Der Garten ist sehr liebevoll angelegt und bietet wirklich jede Menge Inspirationen.
Er ist täglich geöffnet und jeden Freitag ab 14.30 Uhr findet eine Führung mit anschließendem Teetrinken und selbstgebackenem Kuchen statt ( mit vorheriger Anmeldung).Ein gute Idee finde ich.
 Romantische Sitzplätze hat der Garten ja genügend!
Wer sich für den wundervollen  Garten oder die Freitagsteerunde interessiert kann mit
Frau Christa Kastrop Kontakt aufnehmen
E-Mail : rosengarten-eversmeer@web.de
Tel.  04975 661

Vielen Dank nochmal an Christa Kastrop die mir freundlicherweise erlaubt hat auch Fotos im Blog zu veröffentlichen.

Hortensien

$
0
0
Wer schon länger meinen Blog besucht weiß, daß es in  jedem Sommer mindestens einen  Beitrag nur über meine Lieblingspflanzen die Hortensien gibt.
Leider ist dieses Jahr kein gutes Hortensienjahr bei uns im Garten. Der Frosteinbruch im Frühjahr hat bei vielen Hortensien zu Blüteausfällen geführt. Nur im geschützten Innenhof gab es bei uns keine Schäden durch Frost.Eine meiner Lieblingssorten hat also nicht gelitten: "Sabrina"

 Rechts oben im Headerfoto sieht man sie kurz nach der Blüte. Der pinkfarbene Rand verschwimmt mit der Zeit zu einer rosafarbenen Blüte.
Rechts  im Foto "Renate Steiniger" ein robuste, blühfreudige Sorte.

Zweifarbige Sorte,vermutlich eine "Bavaria"
Auch ein Liebling und in der Bretagne gekauft, ist "Jogasaki Rose"
Die weiße Tellerhortensie "Coco"
und eine weiße namenlose Bauernhortensie
Sie haben alle frostsicher gestanden. Aber auch die Waldhortensie "Annabell" ist gut duch den Frost gekommen, aber die Blüten sind in diesem Jahr relativ klein.
die neuere Sorte "Pink Annabell" hat immer kleinere Blüten und einen zierlicheren Wuchs.
"Endless Summer"
Die Eichenblatthortensie blüht tapfer, aber hat nicht so viele Blüten wie üblich.

Außer den Frostschäden hatte ich in diesem Jahr aber zum ersten Mal einen Schädling an einigen Hortensien: die Hortensienwollschildlaus

Bisher hatte ich nichts von der Existenz dieses Schädlings geahnt und in keinem meiner Hortensienbücher wird er beschrieben. Also Internetrecherche!
Diese Schädling wurde vermutlich auch aus Asien mit Pflanzenexporten eingeschleppt, hat aber wenigstens Fraßfeinde hier wie z. B. Marienkäferlarven.
Bisher habe ich alle befallenen Blätter und Zweige soweit möglich abgeschnitten. Mit Einsatz von Spritzmitteln will ich noch etwas warten. Aber ich kontrolliere regelmässig die Pflanzen. Bevorzugt halten sie sich bei uns auf Pflanzen mit eher verholzten Trieben auf. Und auch andere Pflanzen können betroffen sein. Bei uns z: B. der Winterschneeball.
Hier ein intersanter Link       Hortensienwollschildlaus

Ich finde der Garten stellt mich in diesem Jahr vor größere Herausforderungen.
Trockenheit, Hitze, Frostschäden und nach dem Buchsbaumzünsler nun auch die Hortensienwollschildlaus. Es wird nicht langweilig im grünen Paradies.




Neuer Botanischer Garten in Marburg 1.Teil

$
0
0
Vor einigen Tagen haben wir bei einem Wochenendtrip nach Marburg auch den Botanischen Garten auf den Lahnbergen besucht. Ich gehe sehr gerne durch botanische Gärten, bekommt man doch eine Vielzahl von Pflanzen zu sehen die man aus seinem eigenen Garten oder der persönlichen  Umgebung nicht kennt. In Marburg ist das Gelände  20 Hektar groß und es gibt sehr viel zu entdecken.
Zu viele Bilder für einen Post deshalb gibt es bald einen 2. Teil.
In einem Talbereich des Gartens wurde eine romantisch anmutende Farnschlucht mit mehr als 80 verschiedenen Farne und mehr als 60 Hybriden und Farnvaritäten angelegt. Bei der Hitze war es dort sehr angenehm.Überall findet man dort auch Hostas und Lilien.
Wer noch mehr Farne sehen möchte wird  bei den großen Gewächshäusern fündig dort gibt es ein Farnhaus.
In der Nähe der Gewächshäuser findet man viele Rosen, natürlich alle mit Sortennamen beschriftet, wie  diese Rose die "Debutante":

In der Heil-und Nutzpflanzenabteilung  kann man einen beschilderten Indianerpfad abgehen mit den Heilpflanzen der Indianer. Zu diesem Thema gibt es auch eine Führung.
Außerdem gibt es dort auch verschiedene Gemüsebeete.
In der Systematischen Abteilung kann man sein Pflanzenwissen vertiefen.
Ganz besonders hat uns die superschöne Wildblumenwiese gefallen, im Hintergrund sieht man noch Bäume aus dem großen Arboretumbereich.
Wer den Neuen Botanischen Garten in Marburg einmal selbst besuchen möchte findet weitere Infos
 hier
Der Garten ist im Sommer täglich  geöffnet und ich finde den Eintrittspreis mit 4 Euro sehr günstig.
Auf dem Gelände ist übrigens auch ein Kinderspielplatz vorhanden und es werden auch Aktionen für Kinder angeboten.
Es gibt natürlich auch Führungen und ich habe gesehen, daß es im September einen Pflanzenmarkt gibt und später noch ein Herbstfest.
Schade, daß wir zu weit weg wohnen , ich wäre sicher öfter dort.

In Deutschland gibt es eine ganze Reihe von Botanischen Gärten und Infos und eine
Übersichtsliste findet ihr  hier Dort findet ihr auch andere Gärten die dem Verband angehören wie auch z. B. der Luisenpark in Mannheim oder die Insel Mainau.

Marburg hat natürlich noch mehr zu bieten, allein die wunderbare Altstadt ist sehr sehenswert.
Wir haben im Hotel Kornspeicher übernachtet einem integrativen Hotel und haben uns sehr wohl gefühlt. Hier der Link  Hotel Kornspeicher
Dies ist keine gesponserte Werbung, wir haben das Zimmer selbst bezahlt. Uns hat einfach das integrative Projekt gut gefallen.





Viewing all 120 articles
Browse latest View live