Quantcast
Channel: Gartenverbandelt
Viewing all 120 articles
Browse latest View live

Augustgarten

$
0
0
Schwülwarm ist es bei uns nach den ergiebigen Regenfällen der letzten Tage.
Der Garten kann den Regen immer noch brauchen, es war im Frühjahr einfach zu trocken. Leider spriesst jetzt natürlich auch das Unkraut wieder in Lichtgeschwindigkeit.
Jegliche Arbeit im Garten macht bei diesem Wetter keinen großen Spass, aber man spart sich das abendliche Gießen.
Der Purpursonnenhut bringt wenigstens Farbe an  dem trüben Tag.
Unsere Herbstanemonen blühen schon seit Tagen. Ich meine dieses Jahr noch früher als sonst.


Richtig toll am Blühen ist der Knöterich. Diese Pflanze hat sich heimlich  in mein Gärtnerherz geschlichen. Hatte ich ursprünglich nur einen Ableger geschenkt bekommen. Habe ich mir schon andere Sorten dazugekauft. Am besten aber wächst bisher der Ableger aus dem Garten von
Anny Hohenstein

Diese Erfahrung habe ich schon häufiger gemacht, daß Gartenableger wüchsiger sind als gekaufte Pflanzen.  Habt ihr diese Erfahrung auch schon gemacht ?



Geranien

$
0
0
Bei uns im  Garten wachsen Pflanzen die sind schon so alltäglich , daß ich sie gar nicht mehr weiter betrachte. Das sollte bei der Geranie ( Botanisch eigentlich richtig Pelargonie, aber bei uns wird sie nur als Geranie bezeichnet) nicht passieren. Da gibt es nun schon seit Jahren neue Sorten. In diesem Jahr konnte ich mal  2 neue Sorten kaufen.
Leider kenne ich keinen Sortennamen, aber sie punkten mit einer schönen Blüte:
oder durch schönes Laub, was auch noch schön ist wenn mal eine kleine Blühpause eintritt:
In den Blumenkästen lassen sie sich sehr gut mit Gräsern oder anderen Balkonpflanzen pflanzen, aber im Vergleich zum Elfenspiegel oder auch dem Männertreu sind sie schön und üppig bis zum Herbst.

Ganz besonders gerne mag ich die dunkelroten Rorten:
und die rosafarbenen:
Weiße Sorten sind in verregneten Sommern oft nicht so attraktiv. Bisher hatte ich noch nie Schädlinge an den Geranien.  Außerdem sind sie sehr robust, gerade in den heißen Sommern der letzten Jahre bei uns im Moseltal ist das sehr von Vorteil.
Durch ihren ätherischen Ölgehalt gibt es auch wunderbar duftende Sorten, da muss man nur Abstriche machen wegen der Blüten.

Jetzt im August ist eine gute Zeit um Kopfstecklinge der schönsten Sorten zu machen.
Ein versehentlich abgebrochener Zweig, wurzelt hoffentlich gut im Kübel einer anderen Kübelpflanze.
Ich mache das ganz gerne spontan so, wenn mir was abbricht. Ihr kennt das sicher auch. Jedes Ästchen wird genutzt.
Auf der Chelsea Flower Show gab es vor 2 Jahren einen Stand von einer Geraniengärtnerei mit ganz wunderbaren neuen Sorten:




Ich hoffe , daß auch bei uns in den Gärtnereien mal mehr Sorten angeboten werden.
So könnte das Image dieser  Pflanze sicher mal  aufgepeppt werden.
Verdient hätte sie es auf jeden Fall.




Neuer Botanischer Garten in Marburg 2. Teil

$
0
0
Vor einigen Wochen habe ich ja schon mal von unserem Besuch im Marburger Botanischen Garten berichtet. Der Post kann hier (klick) nochmal nachgelesen werden, auch mit allen Infos zu dem Garten.
Heute nun nochmal Fotos von den anderen Gartenteilen. Besonders gut hat mir das weitläufige und schön angelegte Alpinum gefallen. Man schlendert durch eine natürlich, anmutende Landschaft, von Menschen angelegt.

Über verschiedene Wege gelangt man zu den nicht nur wissenschaftlich sondern auch  optisch, schön  angelegten Beeten. Und überall brummte und summte es vor lauter Insekten.

Manches kennt man natürlich auch aus den eigenen Gärten zumindest in der Kulturform, aber so großflächig bepflanzt ist es schon ein Hingucker.
Direkt am Eingang zum dem Gelände stehen die Gewächshäuser.
Ein kleines Gewächshaus mit Schmetterlingen
und ein Gewächshaus mit Pflanzen aus Wüstenbereichen.
Und fast ein ganzes Gewächshaus nur für die große Viktoriaseerose.
Im Außenbereich gibt es auch noch kleinere Becken mit unseren normalen Seerosen.

Ein Besuch dieses schön angelegten Botanischen Gartens in Marburg lohnt sich auf jeden Fall.
Man sollte einige Stunden einplanen, da das Gelände auf den Lahnbergen sehr weitläufig ist.





Es blüht noch was

$
0
0
Viele der Herbstblüher sind ausgesprochene Sonnenkinder denen es in unserem Garten nicht so gut gefällt, aber bei den Fuchsien ist das nicht so. Sie blühen jetzt üppig in den vielen Töpfen und da sie  überall im Garten verteilt sind, bringen sie noch Farbe in den Schattengarten. Hätte ich mehr Platz zum Überwintern wären sicher noch mehr Fuchsien in unserem Garten.
Aber immerhin für einige Töpfe reicht der Platz.


Diese fast 80 cm hohe Fuchsie habe ich für 5 € im Sommerpflanzenausverkauf Ende Juli gekauft. Sie blüht seither unermüdlich.
In einem Beet habe ich seit Jahren eine winterharte Sorte, die hat aber leider in diesem Jahr Frostschäden und nur 3 Blütenzweige. Ich hoffe sehr, daß sie nächstes Jahr wieder mehr austreibt.
Ich mag ihre fragilen Blüten sehr gerne.
Das kältere und nasse Wetter der letzten Tage hat den Dahlien auch nicht gutgetan zur Zeit blüht tatsächlich nur diese eine Sorte.
Ganz ohne Blüteneinbußen die Staudenclematis "Eclipse"
Und bei der Hortensie "Endless Summer" blühen  nochmal neue Blütenbälle.
Und viele Sorten sehen ja auch noch mit der Herbstfärbung sehr dekorativ aus.





Kreislehrgarten Steinfurt 1.Teil

$
0
0
Vor einigen Tagen waren wir in Steinfurt im Kreislehrgarten. Unter diesem etwas sperrigen Namen stellt man sich ja einen eher langweiligen Versuchsgarten vor. Aber was man dann sieht ist ein wirklich schön angelegter und abwechselungsreicher Schaugarten, der natürlich auch als Versuchsgarten für viele Obstsorten dient. Das Gelände des Obstschaugartens umfasst mehr als 300 Obstsorten und in dem kleinen Laden konnten wir Äpfel und Birnen kaufen.
Aber für mich war natürlich der Schaugarten das Highlight. Schon  nach wenigen Metern hat mir der Garten sehr gut gefallen. Die Beete mit den vielen Stauden und Gräsern sind wunderschön angelegt.
Direkt am Anfang dieser tolle Sitzplatz.
Auch im restlichen Garten sind die Sitzmöbel auf die jeweilige Farbgestaltung der Beete abgestimmt.
Dadurch ergeben sich schöne Gartenbilder.
Direkt am Verwaltungsgebäude ein jetzt schon sehr herbstlich anmutendes Bild mit einem kleinen Bachlauf der sich unter einem Baum durchwindet.
Dort fand ich auch diese tolle Pflanzkombi: Herbstzeitlosen mit einer Lilientraube (Liriope)

Gerade jetzt wirken die Gräser in der Gestaltung auch besonders dekorativ.
Viele Pflanzen sind auch beschriftet mit den Sortennamen. Da ich eher ein Fan von violetten Herbstbepflanzungen bin, gefielen mir die Beete natürlich besonders gut.
Am Ende des Garten ein hübscher Blickfang-der Pavillion

Ein Gartenteil war eher asiatisch gestaltet. Und wie man dort sehen kann sind auch Kiesgärten
durchaus ansprechend zu gestalten. Vielleicht eine Idee für die vielen Kiesvorgärten die jetzt schon seit Jahren bei uns hier Mode sind und die ich normalerweise eher langweilig finde.
Im Eingangsbereich waren auch viele Kübelpflanzen, vorallem Fuchsien in vielen Sorten z. Teil schon sehr alte Pflanzen. Aber darüber mehr in einem anderen Post.
Eine ausgefallenere Pflanze für die Kübel ist der Zieringwer- eine tolle Blüte oder?
Im ganzen Garten sind viele Beete unter oder neben großen alten und z: Teil selteneren Bäumen angelegt, daß hat mir besonders gut gefallen. Der Garten wurde schon vor über 100 Jahern angelegt. Zuerst als Obstschaugarten und erst später kam der Schaugartenbereich dazu.

Mir hat dieser Garten ausgesprochen gut gefallen und ich hoffe ich kann ihn nochmal zu einer anderen Jahreszeit besuchen  z. B. zur Narzissenblüte. Ein weiterer Saisonhöhepunkt! Ganz erstaunlich fand ich , daß der Eintritt kostenlos ist. Der Träger des Schaugartens  ist die Kreisverwaltung Steinfurt.
Und weil ich mich nicht entscheiden konnte welche Fotos ich euch zeige gibt es auch bestimmt noch einen 2. Teil.
Weitere Infos könnt ihr hier nachlesen

Herbstimpressionen

$
0
0
Ich warte noch immer auf den goldenen Herbst.
Wir hatten hier nur trübes regnerisches Wetter in den letzten Tagen. Der Garten kommt zur Ruhe. Es blüht nur noch vereinzelt. Manche Pflanzen blühen aber immer noch wie die  robuste "Heidetraum" zum Beispiel.
Oder mein absoluter Favorit der letzten Jahre, ein namenloser Knöterichableger. Seit Wochen erscheinen immer wieder Blüten. Weil ich so froh mit dieser Pflanze bin, sind gleich  3 kleine  Brüder eingezogen. Ich habe vor in den nächsten Jahren noch mehr Knöteriche zu pflanzen. Es sind absolut robuste Stauden und außerdem schneckenresistend.
Auch schon seit Ende Juli am Blühen : Geranium "Rozanne"
Im Sommer habe ich die Penstemon Hybride "Schoenholzer" gepflanzt. Nach einer langen Blüte im Juli/ August blüht er jetzt nochmal .  Die Farbe leuchtet schon von weitem.
Ebenfalls ein Dauerblüher diese neue Pflanze in unserem Garten. Auch schön oder?
Jetzt rücken auch die Semperviven wieder ins Blickfeld. Regelmässig leere ich zur Zeit die Gefäße.
Nässe mögen sie nicht.

Ich würde mich wirklich über ein paar schöne Herbsttage freuen. Arbeit hätte ich noch genug im Garten. Vor einigen Tagen habe ich einen regenfreien Tag genutzt und die Blumenzwiebeln eingepflanzt.




Herbstbepflanzung für Gräber

$
0
0
Weil ich selbst für die Grabpflege von 2 Gräbern mitverantwortlich bin, liegt mir eine schöne Bepflanzung sehr am Herzen. Deshalb suche ich auch immer gerne nach neuen Ideen zur Bepflanzung. Eine gute Quelle sind da die Gartenschauen wie z. B. die Landesgartenschau in Landau 2015 , wo ich viele Fotos von Herbstbepflanzungen von Gräbern gemacht  habe.
Hier mal eine recht farbenfrohe Pflanzung mit Lampionblume und Zierpaprika.


Eher modern und formal gehalten ist dieses Grab:
Bei dieser Idee ist der Grabstein schon sehr ausgefallen , aber die Bodenbepflanzung mit der kleinen Steinbrücke hat mir sehr gut gefallen.
Bei sehr vielen Pflanzungen für den Herbst werden mittlerweile außer den Klassikern wie Heide und Stiefmütterchen auch Heuchera und kleinere Gräser verwendet. Gerade Heuchera sind eine gute Dauerbepflanzung für Gräber und sie lassen sich mit allen Saisonpflanzen gut kombinieren. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit ihnen und auch mit Gräsern  gemacht. Sie sind auch über den Winter recht attraktiv.
Bei dieser Bepflanung wurden Lampionblumen mit Gräsern kombiniert.
Hier mal Mühlenbeckia und Alpenveilchen in der Kombi mit Heide und Günsel.

Sehr gut hat mir auch diese Bepflanzung mit Echinacea gefallen, nur leider ist diese Staude nicht über den Winter grün und es bleiben nur die brauen Samenstände stehen.

Bei diesem Grab wurden Golderdbeere (Waldsteinia ternata) und Rebhuhnbeere ( Mitchella repens) als Bodendecker gepflanzt. Im Hintergrund Flaumfederfarn, schwarzer Schlangenbart  und Ilex meserveae.

Bei diesem Urnengarb wurde außer Miscanthus -Gras auch Thymian gepflanzt. (Thymus serphyllum " Coccineus" ) und dazwischen Günsel.

Wer noch Lust hat sich mehr Grabbepflanzungen anzusehen kann
hier ( klick)   
noch ältere Beiträge zum Thema aufrufen.

Novemberimpressionen

$
0
0
Die neu gekauften Blumenzwiebeln habe ich nun alle gepflanzt. Ich freue mich schon aufs Frühjahr wenn meine neuen Wildtulpen und Sternlauchsorten dann blühen. Wie immer habe ich auch wieder beim Eingraben der Zwiebeln andere Zwiebeln gefunden. Geht das euch auch so? Ungefähr weiss ich natürlich immer wo was gepflanzt wurde, aber ich weiss auch nicht wirklich wie ich es vermeiden soll doch wieder in die Altbestände zu graben.
Ansonsten gibt es jetzt natürlich nur noch Aufräumarbeiten im Garten. Jedes Jahr im Herbst hätte ich lieber gerne weniger Bäume und Hecken weil wir immer wochenlang mit Laubrechen beschäftigt sind. Bei feuchtem Laub keine wirkliche Lieblingsgartenarbeit von mir.

Stiefmütterchen gehören für mich einfach zum Herbst dazu.
Genauso wie Heide und Gräser! Dieses schon fertig bepflanzte Gefäss habe ich bei einer Gartenbesichtigung gekauft. Im Frühjahr kommen die Heuchera und das Lampenputzergras dann in den Garten.
Fast alle Hostas sind schon welk außer diesen beiden Sorten die in der großen Zinkwanne unter unserer Lärche stehen. Die Hosta rechs müsste die "El Nino" sein.

Einige Hortensien haben auch noch jetzt schöne Herbstfärbungen. Die Blätter der "Twist n Shout" aus der Endless Summerserie sind besonders hübsch.
Falls ihr euch wundert wegen der Herbstsonne auf den Bildern, sie wurden vor 2 Tagen fotografiert, aktuell haben wir trübes, regnerisches Herbstwetter.



Mal was Anderes....

$
0
0
In der letzten Zeit war ich etwas abgetaucht im Blog. Aber es gab einen Grund.
Ich bin am basteln. Genauer gesagt, Karten am basteln. Heute zeige ich euch nun ein paar Exemplare. Leider besitzte ich keine spezielle Box zum Fotografieren wie die Kreativblogger sie gerne benutzen.
Daher sind die Fotos nicht ganz  so profihaft.
Los gehts mit einer Karte für eine Hochzeit oder auch Geburtstag.
Einige Weihnachtskarten:


Und auch Trauerkarten werden ja leider gebraucht. Da verarbeite ich ganz gerne getrocknete Hortensienblüten. So wie meine Mutter es mir schon gezeigt hat. Einfach die einzelnen Blüten zwischen Zeitungspapier trocknen und mit einem Buch beschweren. Geht mit Hortensien sehr gut.
In Natura kommt die Struktur der Papiere besser zur Geltung als auf dem Foto.
Aber nicht jeder mag diese einfachen Karten mit den Blüten daher auch noch eine andere etwas aufwendigere  Trauerkarte.


Wer hier in der Nähe von Konz und Trier wohnt hat an diesem Wochenende (18/19.11)
noch die Gelegenheit einen Kreativmarkt zu besuchen.
 Es gibt Gehäkeltes, Gestricktes, Genähtes, Gefilztes, Schmuck,
Geschenke aus der Küche, Holzarbeiten, Karten, Bilder, Kerzen und  Dekoartikeln aus Naturmaterialien.
Und wo müsst ihr hin?
Ins Foyer des Seniorenhaus "Buche " in Konz in der Granastasse 114
geöffnet ist der Markt Samstag und Sonntag von 14-18h
Es gibt auch Kaffee, Kuchen, Waffeln und auch Glühwein.
Ein Teil des Erlöses geht zu einem wohltätigen Zweck und in diesem Jahr ist das ein recht neuer Verein:a mundo e. V. ( klick)
Dieser Verein unterstützt  Hilfsprojekte in einem kenianischen Dorf










Kreislehrgarten Steinfurt 2. Teil

$
0
0
Im Garten gibt es ja jetzt nichts Neues, daher habe ich mal in meiner "Fotokiste" gekramt.
Bei unserem Besuch in Steinfurt im September hatte ich noch viele Fotos gemacht, die ich noch gerne zeigen möchte. Denn dieser Garten ist gerade im Herbst sehr sehenswert.


Überall wunderschöne Beete mit vielen dekorativen Gräsern so wie ich es gerne mag.


Im Garten stehen auch einige Skulpturen, die wunderbar in die Beete integriert wurden und aus unterschiedlichen Blickwinkeln wirken.

Dieser Spindelstrauch ( Euonymus sachalinensis )kommt ursprünglich aus Asien. Er hat mir von der Farbe sehr gut gefallen.
Es gibt auch einen kleinen Bereich der eher asiatisch angelegt wurde.
Und natürlich findet man auch Formgehölze in der Anlage.
Wer noch mehr Bilder sehen möchte hier ( klick) gehts zum ersten Teil des Berichts.
Ich fürchte es gibt auch noch einen 3. Teil.....,
aber der Garten ist wirklich ganz wunderbar und schön angelegt!





1. Advent

$
0
0
Bei uns hat es heute leicht geschneit und der Boden ist seit vorgestern auch etwas angefroren. Also keinen guten Voraussetzungen für die Adventsdeko im Garten aufzustellen, da muss ich in den nächsten Tagen etwas nachbessern. Die Metallstäbe konnte ich z. Teil gar nicht in den Boden stecken.


Bei der kurzen Stippvisite im Garten habe ich dann schon etwas Blühendes entdeckt.
Der Winterschneeball steht sehr geschützt in unserer Einfahrt.In diesem Jahr blüht er besonders früh. Eine zarte und duftende Schönheit!

Und immer schön auch im Winter mit einer kleinen Schneehaube -meine Hortensien.

Der kleine Holzvogel hat jetzt wenigstens mal ein Chance gesehen zu werden. Durch seinen "Naturlook" verschwindet er meist zwischen den Pflanzen.


Ich wünsche euch eine schöne 2. Adventswoche.

Blumenhalle Wiesmoor

$
0
0
Im Juni waren wir zu Besuch im niedersächsichen Wiesmoor. Dort gibt es eine 5 Hektar große Parkanlage mit einer großen Blumenhalle und einigen kleinen Schaugärten. Im Eingangsbereich des Parks betritt man direkt die große Blumenhalle.
Die hübschen Dekorationen haben mir gut gefallen und lassen sich auch im eigenen Garten umsetzten.


Weiter geht es dann durch die Parkanlage.


Über das Gelände verteilt sind auch einge kleine Schaugärten und mehrere ganz verschiedene Teichanlagen. Für mich hätten es auch noch  mehr Schaugärten sein können.




In einem Gartenteil ist eher ein wiesenartiges Gelände mit einem Weiher angelegt. Überall stehen Bänke, so daß man die Gartenbereich auch in Ruhe geniessen kann.
In einem anderen Teil ist eine eher asiatisch anmutende kleine Teichlandschaft.
Natürlich gibt es auch die großen Rhododendronhecken für die diese Gegend bekannt ist.
In der Blumenhalle gibt es auch die Möglichkeit Deko und auch Pflanzen zu kaufen.
Mehr Info über die Blumenhalle in Wiesmoor gibt es

 hier (klick)




Weihnachtswünsche

$
0
0





Weihnachten ist immer möglich


Immer wenn in unserem Herzen Ruhe einkehrt und Frieden,
immer wenn wir Anderen und uns selbst Zeit schenken und Vertrauen,
immer wenn wir unterwegs sind mit einem Lächeln im Gesicht-
Immer dann ist so etwas wie Weihnachten.
                (M. Schmickler)

Ganz in diesem Sinn wünsche ich Euch  Allen ein frohes und gemütliches Weihnachtsfest mit eurer Familie, Freunden und allen die Euch am Herzen liegen.

                                                 Dagmar  





Unser Garten 2017

$
0
0
Was für ein Gartenjahr! Und so gings los:
Im Januar etwas Schnee , zumindest wie bei uns an der Mosel oft ---für einige Stunden nur.
Als ich das Foto vom Februar ausgesucht habe , dachte ich direkt daran , daß es in paar Wochen schon wieder so aussieht. Die ersten Schneeglöckchen waren schon früh draussen .

Dann im März ging es eindeutig schon farbiger weiter.

 Wenn ich zurückdenke fallen mir leider auch die vielen Probleme ein, die ich in diesem Jahr mit den Pflanzen hatte. Viel Arbeit und Mühe hatten die "Gartenverbandelts" mit der Entfernung von fast 30 z. Teil schon sehr großen Buchsbäumen, die alle dem heimtückischen  Buchbaumzünsler zu gut geschmeckt haben.
Gerade Herr Gartenverbandelt hat laufend die Sträucher ausgebuddelt sogar ein kleiner Seilzug kam mehrmals zum Einsatz um die Wurzeln auszuheben.
Und dann im April der Frosteinbruch. Ein großer Blütenausfall bei meinen mehr als 40 Hortensien.
Ich hoffe da wieder aufs neue Jahr. Sind sie doch meine Lieblingspflanzen und machen mir immer die meiste Freude.
Im Sommer dann Blüten, Blüten ....... auch im Schattengarten.


Im September verfärbten sich dann schon die ersten Blätter, wie hier bei der Heidelbeere. Für eine Gartenparty stand auf unserem Holzdeck eine Sitzgarnitur, wir sind am überlegen ob wir sie stehen lassen sollen.
Hauswurze haben sich in diesem Jahr immer mehr "vermehrt" im Garten.
Anfang November sind die Hortensien immer noch schön. Aber viele hatten in diesem Jahr die
Hortensienwollschildläuse. In meinem Freundeskreis und von anderen Gärtnern habe ich erfahren, daß auch dieser Schädling genau wie der Buchsbaumzünsler immer mehr in den Gärten auftritt.
Mit permanentem Absammeln der befallenen Blätter konnte ich das Problem eindämmen.
Und jetzt im Dezember hatten wir doch tatsächlich schon einige Male Schnee. Ihr wisst schon---so für einige Stunden.
Wir können schon gespannt sein, welche Gartenabenteuer im nächsten Jahr auf uns warten.
Aber letztendlich steckt in vielen Gartenproblemen ja auch die Möglichkeit der Neugestaltung.
Darüber freuen wir uns natürlich auch. Ein Beet neu anzulegen macht mir immer Spass.

Das neue Jahr beginne ich gleich mit einer kleinen Blogpause. Ich kann in den nächsten Wochen nur eingeschränkt über einen Internetanschluss verfügen. Darum auch nicht wundern wenn ich nicht in euren Blogs kommentiere.
Bedanke möchte ich mich herzlich bei allen die hier Kommentare geschrieben habe. Ich freue mich immer über Rückmeldungen sind sie doch wichtig und motivierend für jeden Blogger. Natürlich freue ich mich auch über die stillen Leser und über die neuen Follower.

Ich wünsche euch einen guten Start ins neue Jahr.
             Grüne Grüße  und bis bald 

                        Dagmar

Viel zu mild

$
0
0
war es in den letzten Wochen und zu nass natürlich auch.
 Im Garten blühen schon die Schneeglöckchen und Lenzrosen.
Das war das Erste was mir auffiel als ich nach einigen Wochen wieder durch unseren Garten ging.
Einige der Lenzrosen sind schon voll erblüht.

Die ersten Winterlinge schauen auch schon aus der Erde. In diesem Beet hatte ich letztes Jahr viel gegraben. Ich hatte schon damit gerechnet, dass sie dabei auf der" Strecke" geblieben sind. Eine leidvolle Erfahrung von vielen Frühlingsblühern. Wenn das Laub eingezogen ist weiss man nie so genau wo sie sind.
Die Christrose war schon Ende Dezember am blühen.
Krokusse, noch sind die Blüten geschlossen.
Die erste Narzisse wurde auch schon von den Schnecken gefunden. Der Boden ist zur Zeit noch viel zu nass und es regnet ja auch laufend, aber sobald es trocken ist werde ich Schneckenkorn, natürlich auf Eisenbasis, streuen.
Die stinkende Nieswurz, eine Verwandte von den Christrosen:
Der fortwährende Regen hat dazu geführt, dass die Beete total vermoost sind. Da werde ich mich bald drum kümmern müssen. Dieses Moos ist immer nur sehr locker auf der Erde und gut zu entfernen.
Richtig erstaunt war ich von den Hortensien. Sie haben schon richtig dicke Knospen und der Winter ist ja noch lange nicht vorbei. Beim nächsten Frost muss ich sie unbedingt abdecken um Schäden zu vermeiden.
Ich denke bei euch allen sieht es ähnlich aus. Alles ist viel zu nass und viel zu früh am blühen oder schon am austreiben. Das wird wohl wieder ein "interessantes " Gartenjahr.
Und zum Schluss der absolute Dauerblüher eine Glockenblume im Balkonkasten. Sie blüht fast schon das ganze Jahr.







Kreislehrgarten Steinfurt 3. Teil -Fuchsiensammlung

$
0
0
Ich habe euch ja schon zweimal vom Kreislehrgarten in Steinfurt vorgeschwärmt und heute möchte ich nochmal Fotos aus diesem Schaugarten zeigen.
Im Lehrgarten gibt es nämlich auch eine schöne und sehenswerte Fuchsiensammlung.
"Major Heaphy"



Eine schöner als die andere, werden viele der Fuchsien in einer Fuchsienallee präsentiert.
Oder als Anregung für Ampel- oder Kübelbepflanzung:

Schon direkt im Eingangsbereich stehen große Kübel von Fuchsien und auch anderen Balkonpflanzen.
Diese fliederblütige Fuchsie hätte ich auf den ersten Blick gar nicht als Fuchsie erkannt.
Die Sorte heißt " Las Margaritas" ( Fuchsia paniculata)


Mir gefallen ja auch die zart pastellfarbenen Sorten sehr gut.



Ich hoffe ich konnte euch eine kleine Vorschau auf die Sommerzeit bieten. Viele der Fuchsien waren auch mit Sortennamen gekennzeichnet.Immer günstig wenn man die gleiche Sorte nachkaufen möchte. Leider habe ich versäumt sie zu notieren.
Wer nochmal  die anderen Blogbeiträge vom Kreislehrgarten in Steinfurt lesen möchte findet sie
hier und hier
Ein Besuch des Gartens ist wirklich lohnenswert. 

Was jetzt schon blüht

$
0
0
Gerade sind die Lenzrosen in voller Blüte. Einige der Pflanzen sind leider etwas frostgeschädigt.
Als der Frost kam waren viele Blüten schon gerade aufgeblüht. Erst nach Tagen haben sie sich wieder richtig aufgerichtet. Die Blüten sehen auch etwas zerzaust aus.
Aber trotzdem hier mal ein paar Fotos:





Den Krokussen konnte der Frost nichts anhaben.

Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal Elfenkrokusse gepflanzt.
Ein paar Schneeglöckchen blühen noch, aber die meisten sind schon am verblühen.
Dafür stehen die Narzissen schon in den Startlöchern. Einige der Blüten sind auch schon von Schnecken angefressen. Sobald es trocken ist werde ich zum ersten Mal Schneckenkorn auf Eisenbasis streuen. Damit "erwischt" man dann schon die ersten Schleimer.
Langsam möchte ich jetzt auch mit der Gartenarbeit beginnen. Alle Stauden müssen vom alten Laub befreit werden.Bei einigen Stauden sieht man schon die Triebe hervorspitzen.  Ich warte nur noch auf trockenes Wetter.



Narzissen und Co

$
0
0
In den letzten Wochen ist es etwas ruhiger hier im Blog geworden, aber ich hatte ereignisreiche Tage und leider kaum Zeit zum bloggen. Nach 7 Jahren gartenbloggen fällt mir auch die Themenauswahl etwas schwerer zumal jetzt noch nicht viel los ist in den Beeten.
Im Garten habe ich bisher erst den jährlichen Glyzinienschnitt erledigt. Meist brauche ich 2 volle Stunden um das Klettermonster zu schneiden. Jetzt habe ich eine Menge Schnittmaterial um Kränze zu binden.
Ansonsten ist noch viel zu tun im Garten.
Die Narzissen stehen gerade in voller Blüte.
Aber auch das erste Leberblümchen ist schon aufgeblüht.
Fast in gleichem Blau blühen die Anemone blanda. Gerade habe ich den deutschen Namen nochmal nachgeschlagen: Balkan-Windröschen oder auch Reizendes Windröschen. Sie vermehren sich leider nur langsam im Garten.


Was man von den Kissenprimeln nicht sagen kann. Sie vermehren sich sehr gut in unserem Garten. Selbst aus kleinen Ritzen blitzen die Blüten heraus.
Die letzten Krokusse geben noch alles.
Werden aber auch schon abgelöst von den Traubenhyazinthen. Dort öffnen sich die untersten Blüten der Rispe.
Bei den Strauchpfingstrosen habe ich schon Knospen entdeckt. Leider sehen sie etwas mitgenommen aus. Ich hoffe das sie keine Frostschäden haben.
Die letzten Helleborusblüten öffnen sich noch.
Ganz zart ist noch das Lungenkraut. Gegen die gelbe Konkurenz der Narzissen wirkt es sehr anmutig.
Ebenso zart und zurückhaltend ist die Schlüsselblume. Da muss man schon genauer hinsehen um sie zu entdecken.
Und ein bisschen Osterdeko gibts es auch schon.







Osterdeko: Mooskranz

$
0
0
Ein schattiger Garten hat viele Vorteile im Sommer und im Frühling, vorallem nach so einer feuchten Witterung verfüge ich über große Mengen an Moos.
Da trifft es sich ja gut, dass ich gerne mit Naturmaterialien dekoriere.

Dieser Mooskranz geht ganz fix. Das Unterteil ist ein ganz gewöhnlicher Styroporkranz.Das Moos habe ich mit Krampen befestigt und nochmal mit Bindedraht umwickelt.
Der hübsche,rostige Osterhase stammt aus einem hiesigen Dekoladen.


Schon einge Jahre alt ist der Osterhase aus Sackleinen.
Mehr dazu findet ihr hier (klick)

Noch mehr Oster-Deko mit Moos findet ihr auch noch hier(klick)
und hier

Mein kleines Mandelbäumchen blüht auch seit einigen Tagen. es ist eine Zwergsorte und soll nur max.  2m hoch werden. Die Sorte heisst: Prunus incisa "Kojou-no-mai"
Sie soll sogar für Kübel geeignet sein. Sie ist relativ schwach wüchsig, deshalb denke ich das sie auch wirklich gut in einen größeren Kübel gepflanzt werden könnte.



Noch ein bisschen Deko aus unserm Haus.Die gehäkelten Glöckchen und das Osterei habe ich bei einem Kreativmarkt gekauft.

Ich wünsche euch entspannte und ruhige  Tage und



Vorerst- der letzte Post

$
0
0
In den letzten Tagen habe ich mich intensiv mit dem neuen europäischen Datenschutzgesetz beschäftigt und nach langem Zögern und Überlegen habe ich beschlossen den Blog vorläufig ruhen zu lassen. Ich werde ihn also kurz vor dem Stichtag 25. Mai auf privat umstellen.
Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, aber ich müsste eine Reihe von technischen Änderungen vornehmen um auf der sicheren Seite zu sein. Dafür habe ich neben meiner Arbeit keine Zeit und vermutlich auch nicht genügend Kenntisse. Es ist leider nicht damit getan nur die vollständige Adresse im Impressum zu veröffentlichen und die neuen Datenschutzrechtlinien im Blog zu veröffentlichen. Einige Dienste wie z: B. auch das Kommentieren der Besucher muss mit dem neuen Datenschutz richtig und korrekt abgewickelt werden.
Seit 7 Jahren ist der Blog mein Hobby und es tut mir unendlich leid das es jetzt so kommen muss.
Die neuen Richtlinien sind sicher wichtig, aber es wäre vermutlich sinnvoll gewesen, Blogs wie meiner der nur als Hobby und nicht kommerziell geführt wird da anders zu behandeln.

Und so möchte ich mich bei euch bedanken für die vielen Besuche, die sehr netten Kommentare und auch durch die Kontakte die ich zu einigen anderen Bloggern knüpfen konnte.
Ihr werdet mir sicher fehlen.
Ich werde natürlich weiterhin bei euch mitlesen.

Wer trotzdem gerne noch von mir lesen möchte. Ich habe seit einigen Tagen einen Instagram Account auch unter meinem Blognamen Gartenverbandelt. Dort sind die rechtlichen Gegebenheiten anders und man geht nicht das Risiko von kostenpflichtigen Abmahnungen ein. Eine Menge Gartenblogger sind auch dort schon angemeldet. Sollte sich noch etwas für nicht kommerzielle Blogs ändern würde ich natürlich gerne weiterschreiben.

Ich hoffe ihr habt Verständnis für meine Entscheidung und vielleicht treffen wir uns ja auf Instagram.


         Mit grünen Grüßen  
                                   Dagmar


Viewing all 120 articles
Browse latest View live