Noch ein paar Blüten gibt es in unserem Garten. Die meisten Hortensien sind schon im Herbstmodus. Also edel verblasst oder leider wie in diesem Jahr auch z. Teil braun vertrocknet. Die Farben sind also eher gedeckt in den Hortensienbeeten. Darum habe ich in den letzten Jahren versucht mehr Pflanzen für den Blühzeitraum September und Oktober zu finden. Gar nicht so einfach für unseren eher schattigeren Garten. Ich habe nur wenige Sonnenplätze in den Beeten und die meisten Stauden die im Herbst blühen wie Astern, Dahlien, Sonnenhut etc wollen mehr Sonne als unser Garten zu bieten hat.
Die Herbstanemonen sind auf jeden Fall eine gute Wahl.
Jetzt erst gekauft- mal eine weisse Sorte
Auch die Staudenclematis "Eclipse" kommt gut mit Schatten zurecht.
Die Silberkerze "Atropurpurea" duftet ganz wunderbar und hat jetzt noch einen recht sonnigen Platz im
Beet erwischt. Sie ist schon einmal umgezogen denn im Halbschatten hat sie nicht geblüht.
Bei den Hortensien ist die Sorte "Endless Summer" dafür bekannt immer noch mal Blüten nachzuschieben.
Auch wenn es manchmal nur kleine Blütenbälle sind.
Aber die Sorte "Renate Steiniger" kann das auch. In den letzten Jahren blühten immer mal wieder späte Blüten auf. So sieht man an dem gleichen Strauch gut die frische Färbung und die Herbstfarbe.
"Etolie Violett" dagegen schon ganz edel verblasst.
In diesem Jahr sind die Dahlien bei mir eher zurückhaltend am blühen. Ich denke im nächsten Jahr brauchen sie alle größere Pflanzkübel und eine ordentliche Düngergabe.
Die Fuchsien im Innenhof blühen noch willig.
Die Duftgeranie lässt leider schon nach mit der Blühfreude.
Bei uns hier in der Region sieht man die Dipladenia (Mandevilla) sehr häufig als Grabbepflanzung. Ist sie doch recht robust und trockenverträglich. Nach dem heissen Sommer im letzten Jahr habe ich mal einen Balkonkasten mit ihr bepflanzt.
Für die nächste Gartensaison habe ich geplant doch mal noch nach Herbststauden die Halbschatten gut vertragen zu suchen. Während es in anderen Gärten noch mal so richtig bunt zugeht am Ende der Saison , ist es bei uns eher verhalten am blühen.
Die Herbstanemonen sind auf jeden Fall eine gute Wahl.
Jetzt erst gekauft- mal eine weisse Sorte
Auch die Staudenclematis "Eclipse" kommt gut mit Schatten zurecht.
Die Silberkerze "Atropurpurea" duftet ganz wunderbar und hat jetzt noch einen recht sonnigen Platz im
Beet erwischt. Sie ist schon einmal umgezogen denn im Halbschatten hat sie nicht geblüht.
Bei den Hortensien ist die Sorte "Endless Summer" dafür bekannt immer noch mal Blüten nachzuschieben.
Auch wenn es manchmal nur kleine Blütenbälle sind.
Aber die Sorte "Renate Steiniger" kann das auch. In den letzten Jahren blühten immer mal wieder späte Blüten auf. So sieht man an dem gleichen Strauch gut die frische Färbung und die Herbstfarbe.
"Etolie Violett" dagegen schon ganz edel verblasst.
In diesem Jahr sind die Dahlien bei mir eher zurückhaltend am blühen. Ich denke im nächsten Jahr brauchen sie alle größere Pflanzkübel und eine ordentliche Düngergabe.
Die Fuchsien im Innenhof blühen noch willig.
Die Duftgeranie lässt leider schon nach mit der Blühfreude.
Bei uns hier in der Region sieht man die Dipladenia (Mandevilla) sehr häufig als Grabbepflanzung. Ist sie doch recht robust und trockenverträglich. Nach dem heissen Sommer im letzten Jahr habe ich mal einen Balkonkasten mit ihr bepflanzt.
Für die nächste Gartensaison habe ich geplant doch mal noch nach Herbststauden die Halbschatten gut vertragen zu suchen. Während es in anderen Gärten noch mal so richtig bunt zugeht am Ende der Saison , ist es bei uns eher verhalten am blühen.