Vor einigen Tagen waren wir zu Besuch in dem wundervollen Staudengarten von Jochen Wegner und seiner Frau Gabi in Gross Potrems. Diesen Garten wollte ich schon länger einmal besuchen und nun bot sich die Gelegenheit bei einem Ostsseeurlaub an. Wegners öffnen ihren Garten gerne für Besucher nach Voranmeldung. Wer selbst einmal dieses Wildstaudenparadies besuchen möchte oder mehr über die verwendeten Wildstauden erfahren möchte, findet nähere Infos auf ihrer Webseite hier (klick)
Im vorderen Garten findet man die Wildstauden aus trockenen Wiesengebieten. Der Rasenweg schlängelt sich durch üppig bewachsene Beete. Überall dazwischen verschiedene Gräser sie erzeugen so eine noch natürlichere Anmutung. Hier mal der gleiche Weg von der anderen Seite fotografiert.
Am Beetrand wachsen hier Sonnenhut, Skabiose, Rudbeckie und Gräser.
An anderer Stelle breiten sich Tuffs von Herbstzeitlosen aus. Hier oben in Mecklenburg- Vorpomern habe ich sie auch in anderen Gärten gesehen, bei uns in Rheinland-Pfalz werden sie eher weniger gepflanzt.
Schade, wenn man die schönen Pflanzen so betrachtet.
Die Bäume z.Teil in den Nachbargrundstücken sind sehr gut in die Bepflanzung integriert und bieten einen schönen "Rückhalt" für die Wildstaudenbeete.
Im hinteren Gartenteil findet man am Teich Pflanzen für den feuchten Wiesenbereich, z. B. Dost, Liguarien, Wiesenknopf, Blutweiderich und auch viele verschiedene Knötericharten. Die Pflanzen dürfen sich bei Jochen Wegner aussamen, so entstehen ganz andere Beetkombinationen als in herkömlich gestalteten Staudenbeeten und dadurch wird dieser wunderbar natürliche Eindruck erzeugt. Ich habe es so verstanden, dass er nur wenig korrigiert oder jätet. Die Pflanzen scheinen in manchen Beeten regelrecht miteinander verwoben zu sein.
Am Haus direkt ist ein Schattengartenbereich, auch hier wieder viele Knötericharten, Silberkerzen und im Hintergrund die dekorativen Blätter der Liguarien.
Dieser Garten kommt ohne die sonst üblichen Dekoelemente gut aus und ausser den Sitzbänken sind allein die Pflanzen das Gestaltungselement.
Hier einmal ein Sitzplatz am Teich.
Dieser Garten gibt viele Anregungen selbst mehr Wildstauden und Gräser im Garten zu pflanzen. Alle die sich für Wildstaudenpflanzungen und naturnahe Gartengestaltung interessieren sollten deshalb das Angebot der Wegners nutzen und sich diesen wunderbaren Wildstaudengarten selbst einmal ansehen.
Für alle Anderen gibt es ja auch noch das Buch zum Garten über Wildstaudenbepflanzung. (siehe Webseite vom Garten )
Von Jochen Wegners Blog und durch das Buch weiss ich, daß der Garten zu den anderen Jahreszeiten auch toll aussieht. Ich hoffe das uns eine Urlaubsreise nochmal in die Nähe von Rostock führt und wir diesen Garten auch mal zu einer anderen Jahreszeit besuchen können, incl natürlich der kompetenten Gartenführung durch den netten Wildstaudengärtner.
Im vorderen Garten findet man die Wildstauden aus trockenen Wiesengebieten. Der Rasenweg schlängelt sich durch üppig bewachsene Beete. Überall dazwischen verschiedene Gräser sie erzeugen so eine noch natürlichere Anmutung. Hier mal der gleiche Weg von der anderen Seite fotografiert.
Am Beetrand wachsen hier Sonnenhut, Skabiose, Rudbeckie und Gräser.
An anderer Stelle breiten sich Tuffs von Herbstzeitlosen aus. Hier oben in Mecklenburg- Vorpomern habe ich sie auch in anderen Gärten gesehen, bei uns in Rheinland-Pfalz werden sie eher weniger gepflanzt.
Schade, wenn man die schönen Pflanzen so betrachtet.
Die Bäume z.Teil in den Nachbargrundstücken sind sehr gut in die Bepflanzung integriert und bieten einen schönen "Rückhalt" für die Wildstaudenbeete.
Im hinteren Gartenteil findet man am Teich Pflanzen für den feuchten Wiesenbereich, z. B. Dost, Liguarien, Wiesenknopf, Blutweiderich und auch viele verschiedene Knötericharten. Die Pflanzen dürfen sich bei Jochen Wegner aussamen, so entstehen ganz andere Beetkombinationen als in herkömlich gestalteten Staudenbeeten und dadurch wird dieser wunderbar natürliche Eindruck erzeugt. Ich habe es so verstanden, dass er nur wenig korrigiert oder jätet. Die Pflanzen scheinen in manchen Beeten regelrecht miteinander verwoben zu sein.
Am Haus direkt ist ein Schattengartenbereich, auch hier wieder viele Knötericharten, Silberkerzen und im Hintergrund die dekorativen Blätter der Liguarien.
Dieser Garten kommt ohne die sonst üblichen Dekoelemente gut aus und ausser den Sitzbänken sind allein die Pflanzen das Gestaltungselement.
Hier einmal ein Sitzplatz am Teich.
Dieser Garten gibt viele Anregungen selbst mehr Wildstauden und Gräser im Garten zu pflanzen. Alle die sich für Wildstaudenpflanzungen und naturnahe Gartengestaltung interessieren sollten deshalb das Angebot der Wegners nutzen und sich diesen wunderbaren Wildstaudengarten selbst einmal ansehen.
Für alle Anderen gibt es ja auch noch das Buch zum Garten über Wildstaudenbepflanzung. (siehe Webseite vom Garten )
Von Jochen Wegners Blog und durch das Buch weiss ich, daß der Garten zu den anderen Jahreszeiten auch toll aussieht. Ich hoffe das uns eine Urlaubsreise nochmal in die Nähe von Rostock führt und wir diesen Garten auch mal zu einer anderen Jahreszeit besuchen können, incl natürlich der kompetenten Gartenführung durch den netten Wildstaudengärtner.