Im Garten gehts leider nicht immer nur schön blumig, frisch und grün zu. Nein, so gemeine Schädlinge wie der Buchsbaumzüngsler vermiesen der Gärtnerin das Leben. Uns hat es nämlich voll erwischt.
Ausnahmsweise sitze ich mal lesend im Innenhof und schaue friedvoll ins Grüne, da sehe ich das Schadbild direkt vor mir. Unsere Buchsbaumhecke ist befallen und nicht nur sie auch noch andere z.Teil über 1,2 m hohe Buchsbaüme sind "angefressen".
Ich habe bisher die befallen Stellen rausgeschnitten und mir ein biologisches Spritzmittel auf Bazillenbasis besorgt. Sobald es nicht mehr sonnig ist, wird auch noch gespritzt. Ich bin aber skeptisch. Ich habe mich umgehört und von einigen erfahrenen Gärtnerinnen gehört, dass auf Dauer doch nichts geholfen hat.
Ich werde die Buchsbäume nun mal regelmässig inspizieren, 1 Buchsbaum war von innen her schon so befallen, dass ich ihn direkt in die Mülltonne entsorgt habe. Etwas entsetzt bin ich über den Zeitfaktor in der die Raupe schon Schäden angerichtet hat. Bin ich doch fast täglich mehrmals im Garten !!!!!! Ich werde berichten wie es weiter geht. Sicher gibt es auch einen Garten ohne Buchs, aber ich finde er strukturiert den Garten sehr gut und im Winter ist er halt auch grün.
Aber ich will nicht nur meckern , im restlichen Garten ist ja tatsächlich alles blumig und noch richtig frisch grün, dank des Wetters der vergangenen Wochen.
Die Herbstanemonen sind schon am blühen, riesig grosse Stengel in diesem Jahr bis zu 1,90 hoch !!!!
Duftnessel -"Black Adder" ein Insektenmagnet
Echinacea purp. ,der Sonnenhut Sorte "Magnus Superior"
Portulakröschen
Kleinköpfiger Knöterich - Persicaria microcephala "Red Dragon" , diese Sorte besticht weniger durch ihre Blüten als durch das schön gefärbte und gemusterte Laub.
Aus England hatte ich mir Samen von Duftwicken mitgebracht. "Miss Truslove". Im letzten Jahr haben sie bis zum Frost geblüht.
Die ersten Rosen starten mit dem zweiten Blütenflor. Hier im warmen Innenhof die Austinrose:
"Abraham Darby"
Ausnahmsweise sitze ich mal lesend im Innenhof und schaue friedvoll ins Grüne, da sehe ich das Schadbild direkt vor mir. Unsere Buchsbaumhecke ist befallen und nicht nur sie auch noch andere z.Teil über 1,2 m hohe Buchsbaüme sind "angefressen".
Ich habe bisher die befallen Stellen rausgeschnitten und mir ein biologisches Spritzmittel auf Bazillenbasis besorgt. Sobald es nicht mehr sonnig ist, wird auch noch gespritzt. Ich bin aber skeptisch. Ich habe mich umgehört und von einigen erfahrenen Gärtnerinnen gehört, dass auf Dauer doch nichts geholfen hat.
Ich werde die Buchsbäume nun mal regelmässig inspizieren, 1 Buchsbaum war von innen her schon so befallen, dass ich ihn direkt in die Mülltonne entsorgt habe. Etwas entsetzt bin ich über den Zeitfaktor in der die Raupe schon Schäden angerichtet hat. Bin ich doch fast täglich mehrmals im Garten !!!!!! Ich werde berichten wie es weiter geht. Sicher gibt es auch einen Garten ohne Buchs, aber ich finde er strukturiert den Garten sehr gut und im Winter ist er halt auch grün.
Aber ich will nicht nur meckern , im restlichen Garten ist ja tatsächlich alles blumig und noch richtig frisch grün, dank des Wetters der vergangenen Wochen.
Die Herbstanemonen sind schon am blühen, riesig grosse Stengel in diesem Jahr bis zu 1,90 hoch !!!!
Echinacea purp. ,der Sonnenhut Sorte "Magnus Superior"
Portulakröschen
Kleinköpfiger Knöterich - Persicaria microcephala "Red Dragon" , diese Sorte besticht weniger durch ihre Blüten als durch das schön gefärbte und gemusterte Laub.
Aus England hatte ich mir Samen von Duftwicken mitgebracht. "Miss Truslove". Im letzten Jahr haben sie bis zum Frost geblüht.
Die ersten Rosen starten mit dem zweiten Blütenflor. Hier im warmen Innenhof die Austinrose:
"Abraham Darby"